• Startseite
  • Unser Team
  • Unsere Leistungen
    • Diagnose
    • Akupunktur
    • Schröpfen
    • Heilkräutertherapie
    • Moxibution
    • Massage-Tuina
    • Kräuter-Pflaster-Therapie
  • Anwendungsgebiet
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Ihr Weg zu uns
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Unser Team
  • Unsere Leistungen
    • Diagnose
    • Akupunktur
    • Schröpfen
    • Heilkräutertherapie
    • Moxibution
    • Massage-Tuina
    • Kräuter-Pflaster-Therapie
  • Anwendungsgebiet
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Ihr Weg zu uns
  • Datenschutz

Xingye Yang

Heilpraktiker

Liqin Tan

Heilpraktikerin

 

Duisburger Straße 133

40479 Düsseldorf

 

Telefon 0211 463382

Fax       0211 4957563

E-Mail: praxisyang@aol.com

 

Sprechstunde

Mo., Di., Do. und Fr.:

8:00-12:30, 14:30-18:00 Uhr

Mi.: 8:00-12:30 Uhr

 

Schröpfen

Schröpfen ist die Behandlung von Krankheiten durch Ansaugen der Hautpberfläche mit Hilfe kleiner Gefäße, in denen ein Vakuum (durch das Verbrennen eines alkoholgetränkten Baumwolltupfers) erzeugt wird. Die Gefäße können aus Bambus oder Glas sein. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Die Ränder der Gefäße sind gerade und glatt.
Der therapeutische Effekt der Behandlung mit Schröpfköpfen liegt in der durch den Unterdruck erzeugten erhöhten Durchlässigkeit des Gewebes. Die durch das Vakuum angesauten, blutführenden Kapikargefäßea des Gewebes lockt Monozyten und Makrophagen an. Ebenso wird der Lymphfluss angeregt. So werden  Stoffwechselrückstände, die zu verspannter Muskulatur geführt haben, abtransportiert.
Die Reizstärke wird durch die Größe des Schröpfkopfes gesteuert.


Beim Blutigen Schröpfen werden – meist mit einem Pflaumenblütenhämmerchen - einige Pieckser auf das Hautgebiet, das dem Durchmesser des Schröpfkopfes entspricht, ausgeführt. Danach wird der Schröpfkopf für einige Minuten aufgesetzt. Die Farbe und Konsistenz des austretenden Blutes kann diagnostisch verwendet werden.


Bei der Schröpfkopfmassage wird ein Schröpfkopf auf den zuvor mit Öl benetzten   Rücken gesetzt. Danach wird der Schröpfkopf langsam, aber ohne zu stocken, bis zur LWS gezogen; dort vorsichtig auf die andere Seite der Wirbelsäule bewegt und wieder hinauf zur Schulterpartie. Ohne den Schröpfkopf anzuheben, wird er wieder an die Ausgangsposition geschoben und der Vorgang wird wiederholt.

 

Druckversion | Sitemap
| Impressum
© TCM Praxis Yang
Login

WebansichtMobile-Ansicht

Logout | Seite bearbeiten
IONOS